Schmerzen an den Füßen beeinträchtigen die Lebensqualität und Beweglichkeit vieler Menschen. Oft sind wir uns der wichtigen Beziehung zwischen Fuß- und allgemeinem Wohlbefinden nicht bewusst.
Tipps zur Gesunderhaltung Ihrer Füße:
Fußpflege Tipps für Diabetiker:
Füße täglich reinigen
Die Füße mit milder, seifenfreier Waschlotion und lauwarmen Wasser waschen. Anschließend vorsichtig mit einem weichen Handtuch abtrocknen, besonders zwischen den Zehen. Mit einem Pflegeschaum (speziell für Diabetiker) einreiben und darauf achten dass nichts in die Zehenzwischenräume gelangt.
Täglich die Füße inspizieren
Die Füße täglich auf Risse, Wunden, Verfärbungen- oder Verdickungen der Haut und Nägel überprüfen. Oftmals kann ein Spiegel mit langem Griff hilfreich sein.
Bequeme, weiche Socken tragen
Möglichst Spezialsocken aus Baumwolle oder mit Silberfaser und ohne störende Innennähte mit losem Bund tragen. Zu enge Socken können die Blutzirkulation in Füßen und Beinen beeinträchtigen.
Sport
Um Gewicht zu reduzieren, die Blutzirkulation und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern sind sportliche Aktivitäten gut für Diabetiker. Tragen Sie aber stets das richtige Schuhwerk und sprechen sie vorher mit ihrem Arzt.
Nicht Barfuss gehen
Barfuss gehen ist gefährlich. Durch das verminderte Schmerzempfinden bei Diabetikern an den Füßen ist die Gefahr von Verletzungen mit anschließender Infektion besonders groß. Zu Hause sollten sie immer Hausschuhe tragen.
Keine Schuhe mit hohen Absätzen tragen
Diese Schuhe verursachen zuviel Druck auf Zehen und Vorfuß und können zu einem diabetischen Ulcus beitragen. Das Tragen von Sandalen und Sandalen mit Riemen zwischen den Zehen sollte vermieden werden.
Niemals Hornhaut, Hühneraugen oder Warzen selber behandeln
Präparate zum Entfernen von z.B.: Hühneraugen, sollten vermieden werden, da die Haut stark geschädigt wird und es zu Entzündungen kommen kann.
Versuchen sie niemals die Hornhaut, Hühneraugen oder eingewachsene Nägel selber zu bearbeiten, da es zu Verletzungen mit schweren Folgen bis hin zum diabetischen Ulcus kommen kann.